My Image
  • My Image
  • My Image
  • My Image
  • My Image
  • My Image

Audioguide starten

My Image

Hochaltar von 1884

My Image

Das Opfer Abrahams

My Image

Kreuzesgruppe Hochaltar

CHORRAUM

Der Chorraum wird baulich von den beiden seitlichen, früher als Oratorien genutzten Einbauten gerahmt, unter denen sich die beiden Sakristeiräume befinden.

Im Bereich des Presbyteriums sind ihre Wände mit einer flach vor die Wand gesetzten Maßwerkgliederung verkleidet, vor der das Chorgestühl steht. Oben sind die beiden Oratorien mit reich durchbrochenen und durch Fialen bekrönten Baldachinarchitekturen aus Abbacher Sandstein besetzt.

In der Mitte des Chorraums steht der neugotische Hochaltar mit seinem hochaufragendem Gesprenge, der in seinem Mittelteil die in steingrauer Farbe gefasste Kreuzigungsgruppe als thematisches Zentrum der Kirche zeigt.

Zentrum der heutigen nachkonziliaren Liturgie ist der Altar versus populum aus den 1960er Jahren, für den Bildhauer Toni Stegmayer, von dem auch der neue Ambo stammt, einen neuen Fuß anfertigte.

Weiterführende Informationen:
Der 1884 von dem Rentner Johann Carnot gestiftete Hochaltar wurde 1886 nach dem Entwurf Georg von Dollmanns und seines Bauleiters Johann Baptist Graßl durch den Bildhauer Joseph Beyrer und den Kunsttischler Holzhey angefertigt; darauf weist auch eine Tafel auf der Seite des Altars hin, die zudem die Bestimmung enthält, daß der Altar „für alle Zeit in seinem jetzigen Schmuck und Farbe unverändert erhalten bleiben muß.“

Im Zentrum des Altars sieht man Christus am Kreuz mit Maria und Johannes mit zwei betenden Engeln; seitlich die vier großen Propheten des Alten Testaments Jesaias, Jeremias, Ezechiel und Daniel als Verkünder des Erlösers.

In der Predella zu Seiten des Tabernakels die vier Evangelisten als Verkünder des Evangeliums und als Nachfahren der alttestamentarischen Propheten.

Am Stipes der Mensa Reliefs von Josua und Kaleb mit der Traube, das Opfer Abrahams und Melchisedechs sowie Kain und Abel.

Im Gesprenge Johannes der Täufer, seitlich davon vier Engel mit Kelch und Hostie sowie den Arma Christi Lanze und Schwamm.

Das Gesamtprogramm stellt also das zentrale Heilsgeschehen der Kreuzigung mit seinen alttestamentarischen Vorläufern sowie den Propheten des kommenden Heilands und den neutestamentarischen Verkündern der Erlösungsbotschaft dar.

Die drei Glasgemäldefenster mit einem christologischen Zyklus von Wilhelm Geyer aus dem Jahr 1960, die die im Krieg zerstörten Glasgemälde des 19. Jahrhunderts ersetzten sollten, jedoch nie mit der neugotischen Ausstattung und v.a. nicht mit dem davor aufragenden Gesprenge des Choraltars harmonierten, wurden im Zuge der aktuellen Restaurierungsmaßnahme ausgebaut und eingelagert.

Das einfache Chorgestühl in gotisierenden Formen wurde 1895 von Kunstschreiner Joseph Schmid angefertigt.

Eine Kommunionbank aus Trientiner Marmor, die von Prinz Otto, dem Bruder Ludwigs II., gestiftet worden war, fiel den Veränderungen in den 1960er Jahren zum Opfer; dabei war die Stufenanlage zum Presbyterium, auf der dann auch der neue Volksaltar zu stehen kam, weiter nach vorne gezogen worden.

My Image

Katholische Kirchenstiftung
Heilig Kreuz Giesing

Gietlstraße 2
81541 München

Telefon
089 / 69 36 588 - 0

E-Mail
kontakt@hl-kreuz-giesing.de

Impressum

Klicken Sie hier um Impressum und Datenschutzerklärung anzuzeigen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG